joomla templates top joomla templates template joomla
Kontakt auswählen:

Jugendsozialarbeit an Schulen (GS)

Michael Lauterbach

Kontaktbild

Kontakt

Weitere Informationen

Kurzbeschreibung

Jugendsozialarbeit an der Sperber- Grundschule  hat zum Schwerpunkt, die Schülerinnen und Schüler in besonderen Lebenslagen und Krisensituationen zu begleiten und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Jugendsozialarbeit soll dazu  beitragen, einen harmonischen Rahmen des sozialen Miteinanders zu schaffen und kreative Lösungswege bei Problemen zu finden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Elternarbeit, die ihren Fokus auf die Unterstützung bei der Zusammenarbeit und dem Miteinander von Familie und Schule richtet.

Konzeption der Jugendsozialarbeit an der Grundschule Sperberschule (PDF 1,9 MB)

An wen wendet sich Jugendsozialarbeit an Schulen?

An Schülerinnen und Schüler:

Ich unterstütze dich,…

  • wenn Du Streit in der Schule hast, sei es mit Lehrerinnen oder anderen Schülern
  • wenn Du mit jemand in Deiner Familie Probleme hast,  z.b. mit Eltern oder Geschwistern
  • wenn Du  jemanden zum Reden brauchst

Komm einfach vorbei und wir verabreden uns. Was du erzählst, bleibt unter uns!

 

An Eltern und Erziehungsberechtigte:

Ich unterstütze Sie,…

  • wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen
  • wenn Sie einen Ansprechpartner bei familiären Schwierigkeiten suchen
  • wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat oder die Schule verweigert
  • wenn Sie eine Vermittlung zu anderen Diensten oder Behörden wünschen

Die Beratung ist kostenlos, die Inhalte der Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Gerne besuche ich Sie im Bedarfsfall auch zuhause.

Aufgaben und Leistungen

Beratungsarbeit:

  • Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung von Konflikten in der Schule und im sozialen/familiären Umfeld
  • Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen
  • Zusammenarbeit mit Eltern durch Einzelgespräche, Begleitung bei Lehrergesprächen
  • Vermittlung und Begleitung des Kontaktes zu anderen Fachkräften und –diensten
  • Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. §8a SGB VIII

 

Angebote der Bildung und Qualifizierung:

Arbeit mit Schulklassen

  • Punktuelle und individuelle Angebote für Schulklassen in Abstimmung mit den Lehrkräften, z.B. im Bereich Leseförderung, kreative Entwicklung, Soziales Miteinander

Offene Angebote, Mitgestaltung des Schullebens, Beiträge zur Schulkultur

  • Begleitung von Schulklassen bzw. Schülergruppen bei Ausflügen
  • Punktuelle offene, freiwillige Freizeitangebote

 

Kooperation und Vernetzung:

Innerhalb der Schule

  • Regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung (Besprechung aktueller Themen, gedanklicher Austausch, Planung)
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Sozialpädagogen der Mittelschule
  • Regelmäßiger Austausch mit Lehrkräften, Durchführung gemeinsamer Projekte
  • Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen in der Schule

 

Außerhalb der Schule:

  • Teilnahme am Stadtteilarbeitskreis
  • Enge Kooperation mit den im Stadtteil vertretenen Einrichtungen, die mit Beratung und Betreuung von Kindern und Familien beauftragt sind
  • Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialdienst der Stadt Nürnberg (ASD)

Download:

Konzeption der Jugendsozialarbeit an der Grundschule Sperberschule (PDF 1,9 MB)

 

Externe Links

http://www.arbeitsministerium.bayern.de/jugend/sozialarbeit/jas.htm

http://www.bff-nbg.de/index_1.html   (Familienfreundliche Schule - Bündnis für Familie)

Kontaktformular

Eine E-Mail senden. Alle mit (*) markierten Felder werden benötigt.

Die Sperberschule ist zertifizierter Projektpartner der Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Copyright © 2023 Sperberschule Nürnberg (Grund- und Mittelschule). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.