joomla templates top joomla templates template joomla

Zeitreiseprojekt 2000

Geschrieben von Hartmut Rieck.

Sigena hieß die junge Frau, die Nürnberg am 16. Juli 1050 zum ersten Mal ins Licht der Geschichte rückte. Ob sich hinter der Freisprechung, die Kaiser Heinrich III. auf Wunsch des Edlen Richolf vornahm, eine Liebesgeschichte verbirgt, liegt ebenso im Dunkeln wie Herkunft und späteres Schicksal der Leibeigenen. 
Diese erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs jährte sich im Jahr 2000 zum 950. Mal. Dies war Grund genug zum Feiern, zum Nachdenken und zur Erinnerung auch für unsere Schule.

SiGeNa hieß auch die Schülerinitiative Geschichte Nürnbergs aktiv

Die Ausstellung zum SiGeNa-Projekt  "Zeitreise von Schülern in das alte Nürnberg" wurde vom  19. Mai - 15. Oktober 2000 im Museum Industriekultur  präsentiert.

 

  Ziel von SiGeNa war die Erarbeitung einer Ausstellung zum 950-jährigen Jubiläum unserer Stadt Nürnberg. Die einzelnen Themen der Ausstellung wurden von Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen und Schularten im Rahmen von Projektunterricht mit verschiedenen Methoden und Techniken erarbeitet.

Die Ausstellung beschränkte sich exemplarisch auf zwei Epochen, welche die Geschichte Nürnbergs nachhaltig geprägt haben:

1. Spätmittelalter und Frühe Neuzeit (15.-17. Jahrhundert)
2. Industrialisierung (ca 1850 - 1914)
1914 wurde die Sperberschule gebaut

Dabei bilden noch sichtbare Bauten bzw. Lebensräume wie z. B. das Schulhaus Sperberstraße  im Nürnberger Stadtbild den Ansatzpunkt. 

 

 
  Dies war war auch der Ausgangspunkt für Schülerinnen und Schülern der Hauptschule Sperberstraße in einer Projektgruppe sich gemeinsam mit ihrem Lehrer auf die historische Spurensuche in ihrem eigenen Schulhaus zu machen.
Dabei forschten Schülergruppen im Zeitungsarchiv der Nürnberger Nachrichten nach Pressemeldungen über die Schule. Andere durchsuchten die Bildstelle und das Fotoarchiv der Stadt Nürnberg nach historischen Fotos des Schulhauses.   
  Eine Fotogruppe befasste sich mit den historischen Aufnahmen des Schulhauses und machte aktuelle Bilder aus den gleichen Perspektiven. (Sperberschule - damals und heute)
Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Internet halfen fleißig mit beim Scannen der Bilder und bei der Texterfassung der Zeitungsartikel.  
  Ihr Lehrer Hartmut Rieck durchforstete die Schulchronik, schrieb den Text und brachte das Ganze in die richtige Form für das Internet.

Mein Dank gilt dem ganzen Team des SiGeNa-Projekts für die geleistete Arbeit. Besonderer Dank für die Unterstützung gebührt den folgenden Personen, ohne die die Arbeit nicht möglich gewesen wäre:

  Frau Gesa Büchert, 
Mitarbeiterin am Kunstpädagogischen Zentrum der Stadt Nürnberg (KPZ)
  Frau Elke Mahler,
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg
  Frau Irmgard Odörfer
Rektorin der Sperberschule (HS)
  den Mitarbeitern des Fotoarchivs der Stadt Nürnberg
  Frau Daniela Harbeck-Barthel und Herrn Roland Schulik,
Bildarchiv der Nürnberger Nachrichten
  Frau Karin Hölzle und den anderen Mitarbeitern des
Archivs der Nürnberger Nachrichten
  Herrn Günter Scharff,
Leiter der Schulabteilung bei der Regierung von Mittelfranken

Viel Spaß bei der virtuellen Zeitreise durch unserer Schulhaus wünscht Ihnen
Hartmut Rieck
Leiter der Projektgruppe

Die Sperberschule ist zertifizierter Projektpartner der Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Copyright © 2023 Sperberschule Nürnberg (Grund- und Mittelschule). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.