Sperber-Galerie
Auch im März trafen sich die Schüler der 7M und die Senioren des Käthe Hirschmann Heims an zwei Terminen, um sich gemeinsam auf die kommende Osterzeit einzustimmen. Großes Engagement und viel Einfühlungsvermögen zeigten alle am Basteltisch, wenn es um das gemeinsame Kunstwerk ging. Anschließend überbrachten die Sperberschüler den Senioren noch eine kleine Aufmerksamkeit vom Osterhasen, die mit viel Freude von den Senioren in Empfang genommen wurde.
Simone Celebi mit der Klasse 7M
Anzahl an Bildern in der Kategorie: | 18 |
Kategorie ansehen: | 350x |
In der Vorweihnachtszeit besuchten die Schüler der M7 die Senioren des Käthe Hirschmann Pflegeheims und überbrachten kleine Aufmerksamkeiten und Weihnachtsgrüße, die in der Kunst-AG zuvor gestaltet wurden. Im Sinne „sozialer Gerechtigkeit“ wollten wir ein Zeichen setzen, da gerade ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen viele Einschränkungen zur Coronazeit erfuhren. Die Schüler lernten die Bewohner näher kennen und lauschten gespannt den Geschichten von früher, die die Senioren aus ihrem Leben erzählten. Schnell wurde klar, dass alle an dem gemeinsamen Treffen große Freude fanden und weitere Aktionstage miteinander gestalten wollen.
Simone Celebi mit der Klasse M7
Anzahl an Bildern in der Kategorie: | 10 |
Kategorie ansehen: | 971x |
Im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen der Jugendsozialarbeit der Sperber Grundschule (JaS) und dem Kinder- und Jugendhaus Cube des Jugendamtes der Stadt Nürnberg besuchte Frau Regler und Ihre Klasse 4b zusammen mit Herrn Lauterbach von JaS die Einrichtung für einen Vormittag, um an den Tanzworkshop „Afrikanischer Tanz und Yoga“ des Afrikuco Institut teilzunehmen.
Nach der Begrüßung durch einen Mitarbeiter des Hauses und einer interessanten und ausführlichen Führung durch das Gebäude, das an der Endhaltestelle der Strassenbahnlinie 5, Haltestelle „Worzeldorfer Strasse“ liegt , hatten die Schülerinnen und Schüler erst mal ausreichend Gelegenheit, die Spiele und das Haus kennenzulernen. Am Kicker, am Billiardtisch, an der Kletterwand, im Garten und in der Bastelwerkstatt gab es viel zu entdecken und auszuprobieren.
Im anschließenden Workshop erstellten die Teilnehmer zunächst ein Mandala zum Thema „natürliche und unnatürliche Materialien“ und erlernten Elemente aus dem Bereich Yoga und Afrikanischer Tanz in einigen Übungen. Ziel des Workshops war, das Bewusstsein für die Natur und für den eigenen Körper zu stärken, Befindlichkeiten wahrzunehmen und Anspannungen entgegen zu wirken.
Bei der Verabschiedung nach der Veranstaltung wurden alle Kinder eingeladen, an den Nachmittagen Montag bis Freitag zwischen 13.00 und 17.00 Uhr das Haus zu besuchen, dort ihre Hausaufgaben zu erledigen, zu spielen und neue Freunde kennenzulernen-oder sich für den Töpferkurs oder die Buchwerkstatt im Rahmen des dort stattfindenen Ferienprogrammes zu interessieren.
Gegen Mittag ging es dann im Rahmen einer kurzen Fahrt mit der Linie 5 zurück zur Frankenstrasse und zurück zur Schule.
Da Alle von dem gemeinsamen Vormittag sehr angetan waren, soll die Kooperation mit dem Cube in Zukunft ausgebaut und verstärkt werden.
Gisela Regler
Anzahl an Bildern in der Kategorie: | 18 |
Kategorie ansehen: | 1688x |
- Wir trennen den Müll richtig (07.03.-11.03.)
- Keine Plastikverpackung beim Pausenbrot und bei den Getränken (14.03.-18.03.)
- Wir spenden für einen guten Zweck (21.03.-25.03)
- Energiedetektive (28.03.-01.04)
- Aufgabe für den Matheunterricht - Wasser sparen (04.04.-8.04)
Ablauf:
Jede Woche hatte die Sperberschule ein neues Ziel. Jeweils am Freitag in der 1. Pause konnten die Ergebnisse beim SMV-Stand abgegeben werden. Zusätzlich wurde auf Teams ein Ordner "Nachhaltigkeitswochen" mit allen Klassensprechern erstellt. Die Klassensprecher mussten täglich dokumentieren, ob die Energiespartipps eingehalten worden sind (und auf Teams stellen). Die Klassen, die sich täglich mit dem Thema beschäftigten und tolle Ergebnisse einreichten, bekamen am Freitag in der 1. Pause einen warmen Tee oder Kakao kostenlos. Tassen mussten mitgebracht werden.
Für einen guten Zweck sollte auch gespendet werden. Schüler konnten alte Spielsachen, Bücher oder andere Gegenstände, die sie nicht mehr brauchten, bei der SMV abgeben. Am 1.04. 2022 wurden die mitgebrachten Sachen verkauft (auch für die Grundschüler). Alle Einnahmen werden gespendet.
Die Ergebnisse der Schüler/innenwurden immer am Freitag an die Stellwände der SMV aufgehängt.
Text und Fotos: Stephanie Hoffmann-Ullrich
Anzahl an Bildern in der Kategorie: | 29 |
Kategorie ansehen: | 2959x |