Sperber-Berufsmesse 2018
Die Berufsmesse fand auch in diesem Jahr am 25. April 2018 an der Sperberschule statt und war wieder ein voller Erfolg. Wie im letzten Jahr stellten zahlreiche Betriebe, soziale Einrichtungen und Institutionen Ausbildungsberufe vor. Zudem wurden die teilnehmenden Schüler der Abgangsklassen aus den Schulen Sperberschule, Scharrer-, Friedrich-Wilhelm-Herschel- und Georg-Holzbauer-Schule gezielt vorab über freie Ausbildungsplätze informiert und erhielten die Möglichkeit sich vor Ort direkt zu bewerben. Gleichzeitig fand die Informationsveranstaltung der 7. Klassen statt. Dort stellten die Schüler ihre ersten Erfahrungen mit der Berufsorientierung vor.
Mit Leckereien wurden alle Teilnehmer versorgt durch den Catering-Service unserer Sperberköche unter der Leitung von Frau Kleinert und Frau Dimas-Zekri.
Vielen Dank allen teilnehmenden Firmen und Organisationen!
Sozialziel - Stopp-Hör auf! Ich mag das nicht!
…unter diesem Motto läuteten wir Ende Januar im Rahmen von Klassenversammlungen die Präsentation des neuen Sozialziels ein, das uns in der Grundschule nun die nächste Zeit begleiten wird.
Schulleitung, Lehrerkollegium und Jugendsozialarbeit präsentierten in einer Auftaktveranstaltung allen 460 Schülerinnen und Schülern der Grundschule klassenweise in der Turnhalle Sketche, Informationen und Eigenübungen zum Thema „Stopp-ich mag das nicht“. Wichtig hierbei ist sowohl das „Stopp“ sagen, als auch das „Stopp“ des Anderen zu akzeptieren und das eigene Verhalten danach auszurichten.
...weil Skifoan is des Leiwandste, wos ma si nur vurstö´n ko!
Filmprojekt der Klassen 3d und 3c
Die Klassen 3d und 3c machten im Schuljahr 16/17 einen Legetrickfilm namens „Die kleine Raupe Nimmersatt“.
Der Film wurde von der Jury des „13.Mittelfränkischen Kinderfilm Festival“ ausgewählt.
Die Klassen sind so am 7. Dezember 2017 nach Erlangen zum E-Werk gefahren. Dort wurden die ausgewählten Filme präsentiert. Und die Filmemacher wurden von den Moderatoren Veronika Condray (Fife) und Gabriel Drempetic (Miki) Interviewt. Es gab viele Workshops zum Thema Film. Beispielsweise ein Workshop über die Bluebox oder einen über die Zusammenarbeit mit Tieren in einem Film.
Projektwoche „Gefühle“ der zweiten Klassen
Am Ende konnte man in jedem der sechs Klassenzimmer, sowie im Flur die Ergebnisse bewundern. Im Alltag erinnern sie stets an unser Projekt und helfen den Schülerinnen und Schülern, sich sicherer und selbstbewusster zu verhalten, aber auch ihre Mitschüler intensiver und empathischer zu erleben. Somit trägt unser Projekt zur sozialen Erziehung und zu einem friedlichen Miteinander bei.